Zusammenfassung
Idiopathischer Zehenspitzengang ist eine häufig anzutreffende Variante des kindlichen
Gangbildes. Persistiert der Zehengang über einen längeren Zeitraum, besteht die Gefahr
von Haltungsschäden und Fußdeformitäten. In diesen Fällen ist eine intensive Therapie
erforderlich.
Der Erfolg klassischer Physiotherapie und konventioneller Einlagen ist häufig begrenzt.
Physiotherapie nach Bobath und sensorische Integration fördern insbesondere die Körperwahrnehmung
des Kindes.
Eine medikamentöse Therapieoption bietet die Injektion von Botulinumtoxin in die Waden.
Das Ergebnis kann durch zusätzliches Anlegen eines Gipses optimiert werden.
Pyramideneinlagen richten ihre Wirkung auf den Vorfuß. Der Druck auf den Vorfuß schafft
eine Konditionierung, wodurch das Kind nicht mehr auf den Zehenspitzen gehen oder
stehen kann und somit gezwungen ist, mit der Ferse aufzutreten.
Summary
Idiopathic toe-walking is a common variant of the infant’s walking pattern. Persisting
toe walking may damage children’s posture and may result in deformity of the feet.
In such cases an intensified therapy is necessary.
The success of conservative physiotherapy and conventional insoles is often limited.
The therapeutical concept of Bobath physiotherapy and sensory integration methods
stimulate the perceptive faculty of the children.
A medical option provides the injection of botulinum toxin in the calfs. The outcome
can be optimized by plaster therapy at the same time.
Pyramidal insoles have the main effect on the frontal part of the plantar region.
The pressure on the frontal plantar area conditions the patient not to walk or stay
on his tip toes anymore. Consecutively the child is forced to touch down primarily
the heel while walking.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Botulinumtoxin - Gipstherapie - Pyramideneinlage
Keywords
Physiotherapy - botulinum toxin - plaster therapy - pyramidalinsole